Schäden an Gebäuden


Sobald ein Gebäude in seiner Funktion beeinträchtigt ist, ist von einem Schaden am Gebäude die Rede. Das kann verschiedenste Ursachen haben. Vom Sanierungsstau bis zum Wohnungsbrand. Hier kommt Ihnen der Sachverständige mit seiner Erfahrung und seinem Fachwissen zu Hilfe.

Feuchte und Schimmelpilz


Der Schimmelpilz braucht Feuchte. Ob aus der Luft oder der Bausubstanz - Ursachenfindung und Gefährdungsbeurteilung sind der Schlüssel zur nachhaltigen Schimmelpilzbekämpfung.

Kaufberatung


Eine geeignete Immobilie im Blick? Versteckte Schäden, Sanierungsstau und Altlasten können nach dem Kauf für böse - und teure - Überraschungen sorgen. Mit einem Fachmann, schon bei der Besichtigung an Ihrer Seite, können Sie sich vor dem Kauf sicher sein, dass Ihr Immoilienerwerb hält, was er verspricht.

Mediation


Bauvorhaben sind immer eine komplexe Angelegenheit. Wo gearbeitet wird, entstehen Missverständnisse und Fehler. Oftmals kann der kostspielige und zeitaufwändige Gang vor Gericht durch eine fachkompetente Vermittlung zwischen festgefahrenen Parteien vermieden werden.

Baubegleitung und -abnahme


Die Abnahme einer Leistung ist ein größerer Schritt, als sich viele Bauherren bewusst sind. Mit ihr findet eine Umkehr der Beweislast statt. Dies hat für den Auftraggeber die Folge, dass später entdeckte Fehler von ihm zweifelsfrei nachgewiesen werden müssen. Um Fehler bei oder vor der Abnahme zu finden, ist ein geschultes Auge vom Fach die beste Absicherung.

Beweissicherung


Bei allen Arten von Schäden an einem Gebäude gilt es, die Schäden festzustellen und zu dokumentieren. Nur dann können nach Ursachenfindung die Kosten für die Behebung gegenüber Dritten (z.B. Versicherungen) geltend gemacht werden.

Thermographie


Die Thermographie (Wärmebildgebung) ermöglicht das Erkennen von Schwachstellen der Dämmung und Schäden an der Gebäudesubstanz. Das verschafft Ihnen nicht nur Klarheit - Sie erhalten neben einer eingehenden Beratung und Erklärung einen fachlich fundierten und bebilderten Bericht, mit dem die Problembehebung gezielt und effektiv ausgeführt werden kann.

Gewährleistungsablauf


Die Gewährleistung gibt einem Auftraggeber Sicherheit. Doch was, wenn Probleme erst nach Ablauf der Gewährleistung sichtbar werden? Deshalb ist es ratsam, etwa 2 bis 6 Monate vor Ablauf der Gewährleistung einen qualifizierten Sachverständigen hinzuzuziehen. So können Missstände noch in der Gewährleistungsfrist aufgedeckt und behoben werden - ohne Instandsetzungskosten für den Auftraggeber zu verursachen.

Gutachten


Ein fachlich fundiertes Gutachten verschafft Klarheit und Sicherheit. Auch gibt es dem Auftraggeber ein Werkzeug an die Hand um bei Verhandlungen, Bewertungen, Sanierungsmaßnahmen oder Durchsetzung von Ansprüchen mit der nötigen Bestimmtheit handeln zu können.